Im Netz ließt man so alle möglichen Klischees über Generationenkonflikte, wie z. B. „Generation Boomer und Gen Z vertragen sich nicht“.
Manche wollen nicht mit Älteren zusammenarbeiten und stellen gar keine Arbeitskräfte ab einem gewissen Alter mehr ein. Manche beschweren sich über die Jüngeren, z. B. sie wären zu unbeständig.
Aus meiner Sicht ist es wichtig, einen Menschen egal welchen Alters oder welcher Herkunft erstmal kennenzulernen. Erst dann kann ich – laut meiner Erfahrung – beurteilen, ob die Zusammenarbeit klappt oder nicht.
Bei dem Unternehmen, für das ich arbeite – die Danuvius Consulting GmbH arbeiten wir in einem vom Alter her gemischten Team.
Auf meinem Beitragsbild sehr ihr meinen Kollegen Gerhard (Gen Boomer), mich (Millenial) und meine jüngste Kollegin Paula (Gen Z). Dazwischen gibt es noch meine Chefs und einen weiteren Kollegen (alle drei Generatix X), die nicht zu sehen sind.
Fakt ist: Wir kommen alle gut miteinander aus!
Gerhard ist unser Business Development Mitarbeiter bei Danuvius Consulting | datacargo.
Zwischen uns liegen 21 Jahre Altersunterschied, doch das spielt für unsere gute Zusammenarbeit gar keine Rolle. Er hält uns auch absolut nicht davon ab, Spaß zu haben.
Gerhard und ich sind in vielen Dingen unterschiedlich:
Berufliche Interessen, Erfahrung, Kompetenzen und Vorlieben – und auch von der Persönlichkeit her.
Genau diese Dinge erlebe ich in unserer Zusammenarbeit als besonders fruchtbar, weil Synergien entstehen und wir voneinander lernen können.
Ich würde aber auch von uns sagen, dass wir folgendes teilen:
🟦 gleiche Werte
🟦 eine ähnliche Vorstellung davon, wie gute zwischenmenschliche Beziehungen funktionieren
🟦 oder was ein gelungenes Leben bedeuten könnte
🟦 Eindeutig auf dem Bild erkennbar: Uns verbindet der gleiche Humor 😁 Das war von Anfang an unsere Basis!
Meine wichtigste Mentorin, die ihr weiter oben im Bild seht, ist 13 Jahre jünger als ich.
Und ja, ihr habt richtig gelesen: Sie ist die Mentorin, ich der Mentee.
Paula hat einen fachspezifischen Studienabschluss und auch weit mehr Berufserfahrung als ich, da ich ja erst im Alter von 37 in die Webentwicklung quereingestiegen bin.
Da wir in manchen Dingen ähnlich ticken und den gleichen kindischen Humor haben, wurden wir auch privat schnell zu Freundinnen.
Von ihr lerne ich mehrmals die Woche neue Programmierskills.
Ich genieße es, bei Danuvius Consulting | datacargo ein Team zu haben, das vom Alter, dem beruflichen Hintergrund und von der Erfahrung gut durchgemischt ist.
Für mich ist es daher schwer zu verstehen, wenn manche Menschen Vorurteile gegen viel jüngere oder ältere Kolleg*innen haben, weil mir ein alterskonformes Team zu langweilig wäre.
Wichtig sind mit bei Arbeitsbeziehungen:
💙 ähnliche Werte
(z. B. könnte ich in keinem Unternehmen arbeiten, dass nicht inklusiv ausgerichtet ist oder Wettbewerb anstatt von CoCreation zwischen Mitarbeiter*innen fördert)
💙 Verlässlichkeit
💙 eine ähnliche Vorstellung, was gute Zusammenarbeit bedeutet
💙 ehrliche, wertschätzende, konstruktive und transparente Kommunikation
Ich denke, dass uns allen im Arbeitsbereich mehr Wertearbeit gut tun würde und uns über unsere Werte auszutauschen, während wir alte Vorurteile loslassen – wenn wir wissen wollen, ob eine Zusammenarbeit passen kann, oder auch nicht.
_________________________
Rubina Weinzettl ist WebDeveloperin bei
Danuvius Consulting
Smarte Lösungen für’s digitale Zeitalter
datacargo
Datenmanagement – zeitgemäß, sicher, effizient